Was ist Borosilikatglas?
Ist doch glasklar: Glas ist gleich Glas – oder? Nein. Schon wenn Du dich in deinem Alltag umschaust, wirst Du feststellen können, wie viele Gegenstände aus Glas gefertigt sind: Trinkflaschen, Spiegel, Fenster, Brillengläser, Tischplatten und und und... Kaum ein Werkstoff hat sich so sehr in unserem Alltag verbreitet, wie Glas und die schiere Anzahl der Verwendungsmöglichkeiten beweisen förmlich, wie flexibel Glas ist.
Die Mischung macht's – verschiedene Glasarten
Dabei ist Glas grundsätzlich eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe amorpher (das bedeutet, die Atome haben keine geordnete Struktur ausgebildet) Feststoffe. Allen Gläsern gemein ist, dass sie durch Schmelze erzeugt werden. Sie unterscheiden sich jedoch in der genauen Zusammensetzung der Rohstoffe, die miteinander verschmolzen werden. Dabei gibt es ganz viele verschiedene Klassifikationen von Gläsern und ihren Bestandteilen, die ich an dieser Stelle nicht ausführen möchte. Wir konzentrieren uns hier nämlich auf Borosilikatgläser, die zu den silikatischen Gläsern gezählt werden, d.h. sie werden aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen und dieser wird bei unseren Retap Trinkflaschen und Karaffen verwendet.
Spezialmischung Borosilikatglas – 4 Fakten
Die Zusammensetzung von Borosilikatglas liest sich wie folgt:
- 70 % bis 80 % Siliciumdioxid (SiO2)
- 7 % bis 13 % Bortrioxid (B2O3).
- 4 % bis 8 % Alkalioxiden (Natriumoxid Na2O; Kaliumoxid K2O)
- 2 % bis 7 % Aluminiumoxid (Al2O3)
- 0 % bis 5 % Erdalkalioxiden (CaO, MgO, …)
Aus dieser Zusammensetzung ergeben sich eine Menge nützlicher Qualitäten, die Borosilikatglas vor allem für Trinkflaschen und Küchenutensilien interessant machen.
-
Borosilikatglas ist hitzebeständig
Durch den hohen Schmelzpunkt und den niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird dieses Glas äußerst hitzebeständig – erst ab 515° Celsius wird es zu heiß. Im Alltag heißt das: Spülmaschinengeeignet und selbst kochendes Wasser kann in die Flaschen eingefüllt werden, ohne dass sie zerspringen.
(Achtung: Solltest Du „heiße“ Getränke einfüllen, achte darauf Deine Hand beim Anfassen zu schützen, denn Glas isoliert nicht)
-
Borosilikatglas ist leicht & stabil
Borosilikatglas ist nicht nur leicht, sondern auch schnittfest und robust. Das macht es zu einem idealen Werkstoff für Trinkflaschen. Unterwegs, im Alltagsgebrauch oder auch beim Sport brauchst Du dir keinen Sorgen machen, dass etwas geschieht.
Dennoch: Glas bleibt Glas und bei Stürzen aus größeren Höhen wirst Du auch hier Scherben aufsammeln müssen...
-
Borosilikatglas ist nicht giftig & ideal für Lebensmittel
Das Material eignet sich bestens für den Kontakt mit Lebensmitteln. Es kann ohne Bedenken verwendet werden, da es sich nicht verfärbt und nicht so sehr von Säure angegriffen wird. Die Bestandteile des Materials sind fest miteinander verschmolzen, sodass sich keine Reste herauslösen können.
Im Gegenteil: Durch die Hitzebeständigkeit können Trinkflaschen aus Borosilikatglas ausgekocht und so desinfiziert werden.
-
Borosilikatglas ist nachhaltig
Glas kann immer wieder zu 100% recycelt werden. Das macht diesen Werkstoff in puncto Nachhaltigkeit zu einem Spitzenreiter. Generell gilt: Je länger und öfter Du Deine Wasserflasche aus Borosilikatglas nutzt, umso mehr vermeidest Du Müll durch Einwegprodukte. Die drei Rs der Nachhaltigkeit kommen hier ganz auf ihre Kosten: reduce – reuse – recycle!
Mich hat Borosilikatglas komplett überzeugt. Wenn es Dir auch so geht, schaue Dir doch gerne unsere Retap Design Trinkflaschen & Karaffen an, deren skandinavisches Design vielfach mit renommierten Auszeichnungen prämiert wurde:
- Natürlich mit Holzverschluss: die 1,2l Karaffe mit Holzdeckel
- frech & munter für die Kleinen: die 0,3l Trinkflasche mit buntem Stülpdeckel
- Allrounder, der zu jeder Situation passt: die 0,8l Trinkflasche mit verschiedenen Stülpdeckel.